menu
Cerrar
Logo Fibratop

Fasern für Beton: Glasfasern, Polypropylen und Stahlfasern

Obwohl Beton ein Material mit außergewöhnlichen mechanischen und chemischen Eigenschaften ist, ist es am besten, ihn zu verstärken, um diese Fähigkeiten noch weiter zu verbessern.

In diesem Sinne bilden die Fasern für Beton die perfekte Ergänzung, um dieses Ziel zu erreichen. Sie verleihen der Stütze eine zusätzliche Zugfestigkeit. Auf diese Weise werden die Möglichkeiten der Rissbildung, die Auswirkungen der Schrumpfung durch Aushärtung verringert und die Widerstandsfähigkeit gegen Aufprall und Ermüdung exponentiell erhöht.

Die Fasern für Beton wurden entwickelt, um den Einsatz von Netz zu ersetzen, und ändern somit die traditionellen Anwendungssysteme durch modernere und schnellere Ausführungsmethoden.

Arten von Fasern für Beton und ihre Unterschiede

Die am weitesten verbreiteten Betonfasern sind derzeit Glasfasern, Polypropylenfasern und Stahlfasern. Bei Topciment® haben wir alle drei Arten, so dass die Wahl dem Fachmann nach seinen Vorlieben und Präferenzen überlassen bleibt. Im Falle von bedrucktem Beton sind die am häufigsten verwendeten Fasern die aus Polypropylen.

Im Großen und Ganzen haben die relevantesten Unterschiede mit der Verarbeitbarkeit, Rissbildung und Abrieb, Korrosion und freiliegenden Spitzen zu tun.

Verarbeitbarkeit

Während Glasfasern zusätzliche Additive erfordern, die ihre Mischung mit Beton fördern und erleichtern, sind Polypropylenfasern und Glasfasern einfacher und bequemer, da sie diese Additive nicht benötigen.

Abrieb und Rissbildung

Die Fasern für Beton, unabhängig vom Material, aus dem sie hergestellt sind, tragen zur Verbesserung der mechanischen Widerstandsfähigkeit der strukturellen Elemente bei. Das heißt, ihr Zweck ist es, mögliche Risse und Spalten zu reduzieren. Stahlfasern und Glasfasern sind jedoch widerstandsfähiger gegen Abrieb.

Korrosion

In dieser Hinsicht sind Polypropylenfasern die auffälligsten, da sie eine höhere Korrosionsbeständigkeit bieten. Der Unterschied ist sehr bemerkenswert, da zum Beispiel Stahlfasern anfälliger für Korrosion sind.

Ausgesetzte Spitzen

Wenn die Fasern mit dem Beton gemischt werden, besteht die Gefahr, dass die Enden der Filamente auf der Oberfläche freiliegen können. Daher liegt die Bedeutung in der richtigen Auswahl. Polypropylenfasern und Glasfasern sind in dieser Hinsicht am zuverlässigsten, weil dies nicht passiert. Stahlfasern hingegen können einige Spitzen freilegen.

Glasfasern Fasern für Beton

Glasfasern gehören zu den unverzichtbaren Zubehörteilen für Arbeiten mit Beton. Ihre Hauptziele sind die Erhöhung der Dauerhaftigkeit des Untergrunds, die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Oberflächenabrasion sowie die drastische Verringerung der Mikro­rissbildung.

Dank der signifikanten Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit, die unsere Glasfasern Beton und Mörtel verleihen, ersetzt dies die Verwendung von Gittern und Schleiern. Eine kontinuierliche und dreidimensionale Verstärkung, die sich über die gesamte Beschichtung erstreckt.

Ihre Multifilamentstruktur gewährleistet die maximale Verdichtung. Ebenso führt ihre hervorragende Elastizität dazu, dass es keine Verformungen gibt und dass sie die durch thermische und hydraulische Schrumpfung abgeleiteten Spannungen perfekt aushalten.

Vollständig resistent gegen Alkalien und die meisten Säuren, hindern unsere Glasfasern für Beton den Wasserverlust. Gleichzeitig verlängern sie die Lebensdauer des Mörtels. Die Oberfläche ist vollständig bereit zum Polieren, Drucken der Form und Hinzufügen von beliebigen Zusatzstoffen, die als notwendig erachtet werden.

Die Glasfasern für Beton von Topciment® wurden modifiziert, um eine höhere Zug- und Druckfestigkeit als Metallnetze und -fasern zu bieten. Darüber hinaus bieten sie eine höhere Wasserdichtigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und überlegene Stoßfestigkeit und ein besseres Endfinish.

Erhältlich in Längen von 12 mm und 36 mm.

Laden Sie das technische Datenblatt für 12-mm-Glasfasern herunter
Laden Sie das technische Datenblatt für 36-mm-Glasfasern herunter

Vorteile als Ergänzung zum Beton

- Hohe Beständigkeit gegen Rissbildung, Biegezug, Aufprall und Abrieb.

- Sie reduzieren die Rissbildung in frischem und ausgehärtetem Beton und Mörtel.

- Erhöhen Sie die mechanischen Widerstände und die Tragfähigkeit erheblich.

- Sie verlängern die Lebensdauer der Beschichtungen.

- Die Anwendungszeiten werden verkürzt.

- Sie reduzieren die thermische Schrumpfung.

- Unempfindlich gegen Alkalien und Säuren im Allgemeinen.

Anwendungen und Anwendungsbereiche

- Betonböden und Mörtel.

- Projizierte Betone.

- Vorgefertigte Elemente.

- Brandbeständige Stützmauern.

- Vorgefertigte Elemente.

Technische Daten unserer Glasfasern für Beton

Ph-Symbol
Zugfestigkeit (EN 15422:2008)

1700 MPa (12 mm) 1600 MPa (36 mm)

Scheinbare Dichte
Hohe chemische Beständigkeit

Gegen Alkalien.

Symbol
ZrO₂ (EN 15422:2008)

17,4 %

Härtesymbol
Ausgezeichnete thermische Stabilität

Widerstehen hohen Temperaturen und Feuer besser

Dosierung

Die Dosierung unserer Glasfasern für Beton beträgt 1–3 kg/m³.

Verpackung

Die 12-mm-Glasfasern für Beton und Mörtel werden in wasserlöslichen Papiertüten à 1 kg, in Säcken à 45 kg und auf Paletten à 900 kg verkauft.
Die 36-mm-Glasfasern sind in 4-kg-Beuteln erhältlich (pro Karton 125 Beutel, 500 kg pro Karton).

Polypropylenfasern für Beton

Die Polypropylenfasern sind ein grundlegendes Zubehör bei der Anwendung von Beton aufgrund der Vorteile, die sie diesem Baumaterial bieten. Ein Zusatz entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit der Beschichtung zu erhöhen und so eine mögliche Rissbildung zu vermeiden.

Ein Verbundmaterial aus 100% modifizierten Fasern, das als alternatives Verstärkungssystem zu Gittern verwendet wird. Ein Zubehör, das hilft, die Möglichkeit des Auftretens von Rissen durch Schrumpfung in Beton und Mörtel zu verringern.

Darüber hinaus reduzieren Polypropylenfasern für Beton die Bauzeit. Produkte, die Erosion verhindern, Aufprallfestigkeit bieten und sich sehr leicht mit Beton und Mörtel mischen lassen.

Ein zusätzlicher Wert, zu dem hinzugefügt werden muss, dass Polypropylenfasern ausgezeichnete mechanische und chemische Beständigkeiten aufweisen. Sie dienen als Dampfsperre für Wasser sowie halten sie problemlos hohen Verkehr, hohe Zugkraft und Temperaturschwankungen stand, denen der bedruckte Beton ausgesetzt sein kann.

Die Polypropylenfasern für Beton von Topciment® zeichnen sich zudem durch eine gute Dispersion aus, die eine hohe Verdichtung und die Verstärkung des Betons durch die Bindung zwischen der Oberfläche und der Matrix desselben ermöglicht.

Descarga aquí la ficha técnica de las fibras de polipropileno

Vorteile als Ergänzung zum Beton

- Widerstand gegen Rissbildung, Biegezug, Aufprall und Abrieb.

- Vermeiden Sie mögliche Risse in Beton und Mörtel.

- Die mechanischen Leistungen steigen.

- Verlängern die Lebensdauer der Träger.

- Sie reduzieren die thermische Schrumpfung.

- Alkalien und Säuren im Allgemeinen beeinflussen sie nicht.

Anwendungen und Anwendungsbereiche

- Betonböden und Mörtel

- Tunnel, Brücken, Straßen.

- Fundamente.

- Brandschutzfeste Stützmauern.

- Vorgefertigte Elemente.

Technische Daten

Ph-Symbol
Chemische Beständigkeit

Unempfindlich gegen Alkalien und Säuren im Allgemeinen.

Scheinbare Dichte
Schmelztemperatur

163-170º C

Symbol
Dehnung

< 80 %

Härte-Symbol
Dichte

0,90 g/cm3

Leistung

Die Leistung unserer Polypropylenfasern für Beton beträgt 600 gr/m³.

Maßnahmen

Wir haben Polypropylenfasern für Beton von 6 und 12 mm.

Formate

Unsere Polypropylenfasern für Beton und Mörtel sind in Formaten von 500, 600 und 1.000 Gramm erhältlich.

Präsentation

Die Polypropylenfasern für Beton werden in Kartons mit 20 Papiertüten geliefert. Taschen mit jeweils 600 Gramm und wasserlöslich.

Stahlfasern für Beton

Wir haben auch Stahlfasern zur Verstärkung von Beton- und Mörtelbeschichtungen. Filamente aus gezogenem Draht mit hakenförmigen Enden, die die Bewehrungen in den verschiedenen Bauelementen ersetzen oder ergänzen.

Für die Herstellung dieser Metallfasern werden Drähte verschiedener Durchmesser und in verschiedenen Längen geschnitten. Eine außergewöhnliche Verstärkung für eine industriellere Nutzung von Beton, wo höhere Widerstände erforderlich sind.

Unsere Stahlfasern verbessern die mechanischen Eigenschaften von gestempeltem Beton sowie die Duktilität, die Haltbarkeit der Beschichtung und die Ermüdung. Diese Stahlfasern verhindern Risse und Spalten und steigern gleichzeitig erheblich die Leistung des Betons. Sie verleihen dem Bodenbelag eine größere Zähigkeit.

Ein unverzichtbares Betonzubehör, das im Falle einer Nichtbenutzung im Laufe der Zeit Risse verursachen könnte. Deshalb empfehlen wir, sie zu verwenden. Die Stahlfasern für Beton von Topciment® zeichnen sich durch eine hervorragende Haftung aus, erhöhen die Härte des Betons und verleihen ihm überlegene mechanische Festigkeiten:

- Widerstand gegen Biegezug.

- Widerstand gegen Rissbildung.

- Widerstand gegen Abrieb.

- Widerstand gegen Aufprall.

In Bezug auf die Anwendungsmethode können unsere Stahlfasern direkt in den frischen Beton eingeführt oder vorher mit Sand und Aggregaten gemischt werden. Es ist sehr wichtig, dass sie niemals in die Mischung mit der ersten Komponente hinzugefügt werden.

Descarga aquí la ficha técnica de las fibras de acero