Mikrozement an Wänden: alles, was Sie über die Verwendung wissen müssen
Mikrozement ist eine dekorative Beschichtung, die aufgrund ihrer massiven Verwendung als fugenloser Bodenbelag in Privathäusern, aber auch in großen Gebäuden und Geschäften populär geworden ist. Seine Vielseitigkeit in Bezug auf Oberflächen, Farben und Texturen sowie seine Funktionalität und sein wettbewerbsfähiger Preis sind einige der Faktoren, die für den Boom verantwortlich sind, den diese Beschichtung seit einiger Zeit erlebt.
Diese Beliebtheit ist nicht nur auf Fußböden beschränkt, denn die Verwendung von Mikrozementwänden hat in den letzten Jahren sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sprunghaft zugenommen. Dass Mikrozement an Wänden sehr beliebt ist, liegt unter anderem an seiner eleganten Ästhetik, seiner Langlebigkeit, seiner einfachen Reinigung und Wartung und dem Fehlen kostspieliger Renovierungen.
Mikrozement an Wänden: alle Vorteile
Es ist kein Zufall, dass Mikrozement auf Wänden zu einem Trend in der Dekoration und im Design geworden ist, insbesondere in Innenräumen. Mikrozement ist eigentlich aus vielen Gründen einer der besten Wandbeläge auf dem Markt.
Unabhängig davon, ob Sie sich dafür entscheiden, Mikrozement für die Wände eines einzelnen Raumes oder eines ganzen Gebäudes zu verwenden, erhalten Sie ein dauerhaftes ästhetisches Ergebnis ohne unnötig komplizierte Arbeiten. Welchen Stil Sie auch immer Ihrem Raum verleihen wollen, Mikrozementwände sind die perfekte Lösung.
.jpg)
Vergessen Sie Bauarbeiten mit Mikrozement in Wänden
Der große Mehrwert der Verwendung von Mikrozement an den Wänden besteht zweifellos darin, dem chaotischsten Teil einer konventionellen Renovierung zu entgehen: dem Bauschutt, der bei den Bauarbeiten anfällt. Ein Faktor, der unweigerlich dazu führt, dass die zu renovierende Wohnung oder das zu renovierende Gebäude eine gewisse Zeit lang ungenutzt bleibt.
Ein Nachteil, der vollständig verschwindet, wenn Mikrozement auf Wände aufgetragen wird. Dank seiner Dicke von nur 3 mm und seiner Kompatibilität mit allen Arten von Materialien (Marmor, Fliesen, Steinzeug, Keramik, Terrazzo, Kacheln usw.) wird er direkt auf dem Untergrund verlegt, ohne dass das vorhandene Material entfernt werden muss.
Wände aus Mikrozement: Widerstand und Haltbarkeit
Mikrozementwände bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, Kratzer und chemische Produkte.
Die ausgezeichnete chemische und mechanische Beständigkeit beweist, dass Mikrozement viel mehr als nur ein dekorativer Wandbelag ist.
Ein Hinweis auf das enorme Potenzial und die Langlebigkeit dieses rissfreien Wandbelags, der sich in den letzten Jahren wie ein Lauffeuer verbreitet hat.
Mikrozement für Innen- und Außenwände
Wer hat gesagt, dass Mikrozement nur für Wände in Innenräumen verwendet werden kann?
Mikrozement ist ein Material, dessen Eigenschaften durch Sonneneinstrahlung nicht beeinträchtigt werden. Diese Beständigkeit gegen UV-Strahlen sowie gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen hat dazu geführt, dass diese Beschichtung als Außenwandverkleidung immer gefragter wird.
Nutzung der Undurchlässigkeit von Mikrozementwänden
Mikrozementwände sind undurchlässig für fließendes Wasser, weshalb sie in Räumen wie Küchen und Bädern so beliebt sind. In Badezimmern sind Duschen aus Mikrozement eines der beliebtesten Mittel.
Fast keine Reinigung dank Mikrozement für Wände
Wer sagt, dass er gerne stundenlang putzt, sagt nicht die Wahrheit. Da der Mikrozement für Wände keine Fugen aufweist, ist die Reinigung kein Problem, da sich keine Pilze oder Keime vermehren können. Da die Ansammlung von Schmutz vermieden wird, ist eine Reinigung praktisch nicht erforderlich. Es genügt, einmal pro Woche ein feuchtes Tuch und neutrale Seife zu verwenden.

Mikrozementwände: warum sie in Mode sind
Nur wenige Materialien sind in der Lage, den industriellen Charakter von Mikrozementwänden zu erreichen. Der Loft-Stil, der in New York entstanden ist und auch heute noch für Furore sorgt, lässt sich mit Mikrozementwänden ganz einfach realisieren. Deshalb sind sie auch so in Mode.
Ein Ambiente, das schnell und einfach zu erreichen ist und vor allem lange anhält. Aber die breite Palette der Mikrozementfarben für Wände geht weit über das charakteristische Grau des industriellen Stils hinaus. Ebenso wie die Vielfalt der Oberflächen: glänzend, matt, satiniert usw. Eine Vielfalt, die dazu geführt hat, dass die Verwendung von Mikrozement für Wände auf dem Vormarsch ist.

Minimalistische, elegante, durchgehende Räume, die ein größeres Raumgefühl vermitteln. Eine Ästhetik, zu der die Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Mikrozement an Wänden hinzukommt. Der Mikrozement für Wände von Topciment hat sogar eine Garantie von bis zu 10 Jahren. Vergessen Sie Abplatzungen, Risse und Feuchtigkeit. Welcher andere Wandbelag kann das schon von sich behaupten?
Mikrozement an Küchenwänden: ein absoluter Trend
Es ist kein Geheimnis, dass Mikrozementwände in Küchen ein echter Dekorationstrend sind. Die Wände in diesem Raum benötigen eine Beschichtung, die der Umgebungsfeuchtigkeit, den verwendeten Chemikalien und Reinigungsmitteln sowie den Stößen und Schlägen, denen sie durch Alltagsgegenstände ausgesetzt sind, standhält.
Anforderungen, die der Mikrozement an Küchenwänden mehr als erfüllt und darüber hinaus eine dekorative Oberfläche bietet, die ästhetisch sehr ansprechend ist. Ebenso können Mikrozementwände in Küchen mit Oberflächen versehen werden, die undurchlässig für fließendes Wasser und undurchlässig für Flecken und Flüssigkeiten sind.

Einer der wichtigsten Vorteile der Anwendung von Mikrozement auf Küchenwänden ist jedoch zweifellos, dass die Küche während der Renovierung nicht unbenutzbar ist, da keine Bauarbeiten oder die Entfernung vorhandener Materialien erforderlich sind.
Anwendung von Mikrozement auf Wänden: Schritt für Schritt
Um Mikrozement auf Wänden anzuwenden, müssen fünf genau definierte Schritte beachtet werden.
1. Reinigen Sie die Oberfläche, bevor Sie Mikrozement auf Wände auftragen.
2. Grundieren Sie die Mikrozementwände und verwenden Sie ein Glasfasergewebe.
3. Zwei Schichten Mikrozementbasis für die Wände auftragen.
4. Zwei Anstriche mit Mikrozementfinish auf die Wand auftragen.
5. Versiegeln und schützen Sie die Mikrozementwände.
Wenn Sie mehr über das Verlegen von Mikrozement auf Wänden erfahren möchten, welche Produkte zu verwenden sind und welche Trocknungszeiten Sie zwischen den einzelnen Schritten einhalten müssen, besuchen Sie diese Seite.
Wie viel kostet es, Wände mit Mikrozement zu verkleiden? Preis 2021
Bei der Festlegung des Preises von Mikrozement für Wände spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Erstens: die Länge der zu bedeckenden Fläche. Je mehr Meter es sind, desto höher sind die Kosten für Mikrozement an Wänden.
Zweitens muss der Zustand der Oberfläche der künftigen Mikrozementwände analysiert werden. Wenn der Untergrund in schlechtem Zustand ist, werden die Kosten für die Anbringung von Mikrozement an den Wänden höher sein, da die beschädigten Teile entfernt werden müssen.
Drittens spielt die Qualität des Mikrozements für Wände eine wichtige Rolle, auch wenn sie offensichtlich ist. Je besser die Eigenschaften, desto teurer wird der Einbau von Mikrozement in die Wände. In diesem Sinne ist es wichtig, daran zu denken, dass es nicht ratsam ist, an der Qualität des Materials zu sparen.
Viertens und letztens: die Arbeitskosten. Jeder Verarbeiter wird je nach seiner Erfahrung, der Komplexität der Renovierung und dem zu verwendenden Mikrozement den einen oder anderen Preis für Mikrozementwände festlegen. In der Regel liegen die Endkosten für die Verlegung von Mikrozement auf Wänden jedoch zwischen 100 und 140 Euro pro Quadratmeter.

Microfino Mikrozement, das Beste für Mikrozementwände
Dank seiner feinkörnigen Textur, die sich sehr angenehm und seidig anfühlt, ist der Microfino-Mikrozement einer der am besten geeigneten für Mikrozementwände. Eine Beschichtung, die sehr charakteristische Strukturen erzeugt, die die mit Mikrozement verkleideten Wände verschönern.