Alles über Epoxidharzböden: viel mehr als nur Industriebodenbeläge
Epoxidharzböden sind ein durchgängiger Bodenbelag, der zahlreiche Vorteile bietet, die weit über seine schnelle und einfache Verlegung hinausgehen. Es ist ein vielseitiges Material, das es Fachleuten ermöglicht, alle Arten von Räumen zu renovieren, ohne dass dabei Bauarbeiten und Schutt anfallen. Es handelt sich um einen Belag, der keine Dehnungsfugen benötigt und daher auf dem vorhandenen Bodenbelag verlegt wird.
Dieser Mehrwert wird in großen Räumen wie Industrielagern oder Parkhäusern, die zu den am häufigsten genutzten Bereichen gehören, sehr geschätzt. Orte, an denen Materialien benötigt werden, die eine Renovierung von beträchtlichen Ausmaßen in kürzester Zeit ermöglichen und zudem unschlagbare Leistungen garantieren. Zwei Faktoren, die ein Epoxidharzboden in Perfektion erfüllt.
Obwohl Epoxidharzböden ursprünglich ein industrieller und gewerblicher Bodenbelag sind, beweist die exponentielle Zunahme ihrer Verwendung in Privathaushalten und Büros in den letzten Jahren ihre enormen dekorativen Möglichkeiten. Eine Integration, die sich dank der Vielfalt seiner Oberflächen und Farben sowie seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit nach und nach entwickelt hat.
Doch woraus genau besteht ein Epoxidharzboden? Hier geben wir Ihnen die Schlüssel zu einem durchgängigen Bodenbelag mit enormen Möglichkeiten und hervorragenden technischen Leistungen.

Was ist ein Epoxidharzboden?
Epoxidharz ist ein Material, das es ermöglicht, durchgehende Böden mit einer großen Vielfalt an Oberflächen zu schaffen. Bodenbeläge, auch bekannt als kontinuierliche Polymerbeschichtungen, deren gemeinsamer Nenner Haltbarkeit, Glanz und überlegene chemische Beständigkeit im Vergleich zu anderen Beschichtungen auf dem Markt ist.
Epoxidharzböden bestehen aus einem wärmehärtenden Polymer, das in Verbindung mit einem Katalysator reagiert und aushärtet. Diese Zusammensetzung ist für die Langlebigkeit, die Dichtigkeit und die Abriebfestigkeit verantwortlich, die zu den herausragenden Eigenschaften des Materials gehören.
Ein Belag, der sich bei Hitze nicht verformt und der sich von anderen Belägen durch seine größere Härte und seine Rutschfestigkeit abhebt.
Eigenschaften von Epoxidharzböden: wichtigste Vor- und Nachteile
Epoxidharzböden haben erhebliche Vorteile, aber auch einige Nachteile. Faktoren, die bewertet werden müssen, um festzustellen, ob es sich um die Art von Bodenbelag handelt, die Sie suchen, und ob es Ihrem Geschmack und Ihren Bedürfnissen entspricht oder nicht. Hier sind die wichtigsten davon:
Die Widerstandsfähigkeit von Epoxidharzböden ist höher als bei anderen Bodenbelägen
Epoxidharzböden bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, Abrieb und Abnutzung durch den Verkehr, ohne dass sie in irgendeiner Weise beschädigt werden. Gerade wegen dieser Tragfähigkeit wird es auf Parkplätzen für Fahrzeuge und schwere Maschinen, in Labors, Lagern usw. eingesetzt. Außerdem können sie über lange Zeiträume hinweg chemischen Substanzen ausgesetzt werden, ohne dass ihre Leistung beeinträchtigt wird.
Epoxidharzbodenbeläge werden auf bestehende Bodenbeläge aufgebracht
Mit einem Epoxidharzboden kann jeder Raum neu belebt werden, ohne dass der vorhandene Bodenbelag entfernt werden muss. Da keine Bauarbeiten erforderlich sind, fällt auch kein Schutt an, so dass die Renovierung in kürzerer Zeit als bei anderen Bodenbelägen durchgeführt werden kann, was wiederum den Vorteil hat, dass auch der Arbeitsaufwand geringer ist.
In diesem Sinne können Epoxidharzböden u. a. auf Keramik- und Betonböden verlegt werden. Es lässt sich schnell und einfach auftragen, auch wenn es für die korrekte Ausführung einen Fachmann erfordert.
Kontinuierliche und glatte Oberfläche dank Epoxidharz-Bodenbelag
Mit Epoxidharzböden wird mühelos eine durchgehende und glatte Oberfläche geschaffen, da die Dicke dieser Art von Bodenbelägen reduziert ist. Ein Merkmal, das den Raum optisch vergrößert, insbesondere bei kleineren Abmessungen. Der neue Bodenbelag ist kaum dicker, so dass die strukturelle Belastung überhaupt nicht beeinträchtigt wird.
Die Trocknungszeit eines Epoxidharzbodens ist kurz.
Jede Etage ist anders. Nicht alle Bodenbeläge bieten die gleiche Widerstandsfähigkeit, die gleiche Ausführung und Aushärtungszeit. Ein transzendenter Faktor, von dem die Geschwindigkeit der Installation abhängt und folglich die Wahl des einen oder anderen Typs, um ein bestimmtes Projekt aufgrund seiner Anforderungen zu bewältigen.
In dieser Hinsicht zeichnen sich Epoxidharzböden im Vergleich zu anderen Alternativen auf dem Markt durch ihre kurze Trocknungszeit aus. Die Trocknungszeit beträgt ca. 8 Stunden, und wenn dieses Pflastersystem gewählt wird, ist der Boden bereits nach 24 Stunden begehbar.
Epoxidharzböden sind lösungsmittelfrei
Im Bau- und Dekorationsbereich bestehen viele der für Bodenbeläge verwendeten Materialien aus lösungsmittelhaltigen Komponenten. Lösungsmittel, die bei der Installation starke Gerüche abgeben. Dies ist bei einem Epoxidharzboden nicht der Fall, da seine Formel keine Lösungsmittel enthält und seine Verarbeitung daher angenehmer und einfacher ist.
Die Verarbeitung eines Epoxidharzbodens erfordert spezialisierte Arbeitskräfte.
Obwohl in den vorangegangenen Absätzen die schnelle und einfache Verlegung eines Epoxidharzbodens beschrieben wurde, ist es auch wahr, dass die Anwendung nur von Fachleuten durchgeführt werden kann. Nur erfahrene Profis können eine Arbeit ausführen, die spätere Probleme vermeidet.
Übermäßige Feuchtigkeit, ein sichtbares Problem bei Epoxidharzböden
Es ist ebenso wichtig, den vorhandenen Boden von Staub und Schmutz zu befreien, wie sicherzustellen, dass der Untergrund vor dem Auftragen des Epoxidharzsystems nicht zu feucht ist. Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Problemen bei der Verklebung des bestehenden Bodens mit dem Epoxidharzboden führen. Das Ergebnis wäre eine deutlich schwächere Bindung oder die Bindung würde überhaupt nicht zustande kommen. Seien Sie also vorsichtig.
Falsche Grundierung, ein Rückschlag für den zukünftigen Epoxidharzboden
Ein Epoxidharzboden hat viele Ähnlichkeiten mit Farbe, angefangen bei der Tatsache, dass es sich in flüssiger Form entwickelt und mit der Zeit zu einer festen Beschichtung wird. Wie bei Farbe ist es auch bei Epoxidharzböden sehr wichtig, die richtige Grundierung zu wählen. Die Verwendung einer nicht kompatiblen Grundierung oder der Verzicht auf eine solche würde zu Problemen bei der Haftung zwischen den verschiedenen Beschichtungen führen.
Eine Grundierung ist ein entscheidender Faktor bei Epoxidharzböden, da es sich um gewerbliche und industrielle Böden handelt, die einer ständigen Abnutzung ausgesetzt sind.

Die Vielseitigkeit von Epoxidharzböden: bis zu 5 verschiedene Typen
Wie bereits erwähnt, zeichnen sich Epoxidharzböden durch eine Vielzahl von Oberflächen aus, die dem Fachmann zur Verfügung stehen. Und obwohl alle Systeme, die aus diesem Harz hergestellt werden können, fälschlicherweise als Epoxidharzböden bezeichnet werden, ist es wichtig zu wissen, wie sie zu unterscheiden sind.
1. Selbstnivellierender Epoxidharzboden
Selbstnivellierende Böden sind zweifelsohne die bekanntesten aus der Familie der Epoxidharzböden. Aufgrund ihrer hohen mechanischen und chemischen Leistungsfähigkeit werden sie hauptsächlich als Bodenbelag in industriellen Bereichen verwendet. Im Allgemeinen sind die Oberflächen farbig.
Innerhalb der Familie der selbstnivellierenden Epoxidharzböden gibt es zwei weitere Untertypen, die sich in ihrer Dicke unterscheiden. Zum einen 1 mm, die in der Regel auf Beton in gutem Zustand, selbstnivellierende Mörtel oder ähnliches aufgetragen werden, um einen größeren Schutz zu gewährleisten. Ihre Oberflächen sind glatt und glänzend.
Auf der anderen Seite gibt es selbstnivellierende Epoxidharzböden mit einer Dicke von mehr als 2 mm. Diese Sorte eignet sich besser für Oberflächen mit Unregelmäßigkeiten oder für glatte Oberflächen, bei denen eine längere Haltbarkeit gewünscht wird. Dieses System wird am häufigsten für die Dekoration verwendet.
2. Epoxidharzbodenbelag oder Mehrschichtsystem
Das mehrschichtige System ist eine Art Epoxidharzboden mit rutschfester Oberfläche und einer durchschnittlichen Dicke von 2 mm pro gesättigter Schicht. Für dekorative Abschlüsse wird farbiger Quarz verwendet.
Dabei handelt es sich um abwechselnde Schichten aus Grundierung und Epoxidharzfarbe, bei denen eine Bestäubung oder auch Zuschlagstoffaussaat durchgeführt wird, um raue, rutschfeste Oberflächen zu erhalten. Bei der Verwendung von gefärbtem Quarz und transparenten Harzen sind die resultierenden dekorativen Böden von hoher Qualität.
3. Epoxidharzboden 3d, Vinyl oder Kunstvinyl
Dieser Epoxidharzboden wird durch Gießen eines transparenten, selbstnivellierenden Epoxidharzes auf ein Vinyl erreicht. Das Ergebnis ist ein Glaseffekt und die Schaffung eines festen Bildes auf dem Boden, das durch eine Schicht aus Epoxidglas vollständig geschützt ist.
4. Epoxid-Mikrozement
Wenn es eine Beschichtung gibt, die Epoxidharzböden überschatten kann und dies auch tut, dann ist es Mikrozement. Eine fugenlose dekorative Beschichtung mit hoher Funktionalität dank ihrer außergewöhnlichen Leistung, verbunden mit beeindruckenden dekorativen Oberflächen. Warum also wählen, wenn Sie das Beste von jedem System in einem Produkt haben können?
Industtrial , unser Epoxid-Mikrozement kombiniert die Oberflächenbeschaffenheit von Mikrozement mit der Härte, der hohen chemischen Beständigkeit und der Undurchlässigkeit von Epoxidharzböden. Und in 16 Farben erhältlich.
5. Epoxidharzlacke, das traditionellste und kostengünstigste System
Und nicht zuletzt Epoxidharzlacke. Eines der Systeme, das am meisten Verwirrung stiftet, wird als Epoxidharzboden bezeichnet, obwohl es nicht genau dasselbe ist.
Epoxidharzlack ist der farbenfrohe und manchmal sogar extravagante Bodenbelag, der in Parkhäusern und industriellen Lagerhallen weit verbreitet ist. Zu den besonderen Merkmalen gehören die durchschnittliche Dicke von 0,2 bis 0,4 mm, die Grundierung und die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Gabelstapler- und Fahrzeugverkehr.

Wo wird ein Epoxidharzboden verlegt? Häufigste Verwendungszwecke
Ein Epoxidharzboden kann auf fast jeder Oberfläche verlegt werden. Seine geringe Dicke ermöglicht eine sehr schnelle Pflege des Bodens. Es gibt jedoch einige Orte, an denen es häufiger verwendet wird als an anderen. Im Folgenden sind die wichtigsten Bereiche aufgeführt, in denen dieser durchgehende Bodenbelag zu finden ist.
- Aufgrund der hygienischen Anforderungen werden Epoxidharzböden sehr gerne als Bodenbeläge in Lebensmittelbetrieben und Küchen eingesetzt. Auch in pharmazeutischen Labors und Krankenhäusern ist sie weit verbreitet.
- Epoxidharzböden werden auch wegen ihres chemischen Schutzes sehr geschätzt. In dieser Hinsicht ist es ein Bodenbelag, der ständig in Lebensmittelbetrieben verwendet wird, die täglich verschütteten Fruchtsäften, Milchsäure, Blut usw. ausgesetzt sind. Ein Schutz, der sich auch auf das Verschütten von aggressiven Flüssigkeiten erstreckt, weshalb er sich ideal für Labors und Lagerhäuser eignet.
- Die saubere und aseptische Ästhetik eines Epoxidharzbodens hat seine Verwendung in Kfz-Werkstätten, Parkhäusern und Garagen gefördert. Ebenso wie jede Art von Fabrik oder Lager im Allgemeinen.
- Die ästhetische Perspektive sollte nicht verloren gehen, denn ein Epoxidharzboden ist immer noch eine dekorative Beschichtung, obwohl er eher im industriellen Bereich eingesetzt wird. Eine perfekte Beschichtung für Büros, Geschäftsräume und Wohnungen.
Epoxidharzböden Preis: wie viel pro Quadratmeter
Bei vielen Bodenbelägen ist eine Lackierung erforderlich, um eine Schutzschicht zu erzeugen, die dafür sorgt, dass die mechanische Widerstandsfähigkeit auch bei intensiver Nutzung des Bodens langfristig erhalten bleibt. In diesem Sinne ist die Verwendung von Epoxidharz auf dem Boden eine der besten Alternativen zum Schutz der neuen Beschichtung. Aber was kostet dieses System?
Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Bestimmung des Preises von Epoxidharzböden eine wichtige Rolle spielen. Angefangen bei der Frage, ob eine Fachfirma mit der Renovierung beauftragt werden soll oder nicht, über die Größe der zu beschichtenden Fläche bis hin zur Wahl des Systems. So ist es zum Beispiel deutlich billiger, einen Boden mit Epoxidharzlack zu beschichten als einen 3D- oder Vinylboden.
Dies sind die Hauptfaktoren, von denen der Epoxidharzbodenpreis pro Quadratmeter hauptsächlich abhängig ist:
- Die Person, die für die Verlegung des Epoxidharzbodens verantwortlich ist. Manche Menschen entscheiden sich zum Beispiel dafür, die Arbeiten an ihrem Garagenboden selbst auszuführen. Diese Wahl reduziert die Kosten im Vergleich zu denjenigen, die es vorziehen, sich bei der Verlegung von Industrieböden in Lagern, Werkstätten oder Fabriken auf Fachleute zu verlassen.
- Wenn der Untergrund repariert werden muss, bevor das Epoxidharz auf den Boden gegossen wird, schwankt der Preis ebenfalls. Der Untergrund muss sehr sorgfältig bewertet werden, denn wenn ein Eingriff erforderlich ist, wird die Arbeit teurer.
- Die Größe des Raums ist eine der wichtigsten Determinanten für den Preis eines Epoxidharzbodens. Die Abdeckung eines kleinen Büros ist keineswegs dasselbe wie die eines größeren Lagers oder einer Fabrik.
- Auch wenn es offensichtlich erscheint, haben die verwendeten Werkzeuge einen Einfluss auf die Kosten für einen Epoxidharzboden.
- Die Art des Systems bestimmt, wie bereits erwähnt, auch den Weg, der einzuschlagen ist. Je komplexer das System ist, desto teurer wird der Epoxidharzboden sein.
- Die Beratung und der Preis des Fachmanns, der letztendlich entscheidet, wie viel der Epoxidharzboden kosten wird.

1. die Do-it-yourself-Verlegung senkt den Preis von Epoxidharzböden
Ja, es ist möglich, einen Epoxidharzboden selbst zu verlegen. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass es sich in diesem Fall um kleine Arbeiten handelt, bei denen die Böden nicht umfassend behandelt werden müssen, wie es an stark beanspruchten und stark frequentierten Stellen erforderlich ist. In diesem Fall setzt sich der Preis des Epoxidharzbodens aus den Kosten für das Material (es gibt Systeme ab 10 Euro pro Quadratmeter) sowie den für die Verlegung erforderlichen Werkzeugen, Grundierungen, Reinigungsmitteln usw. zusammen.
2. Spezialisierte Unternehmen beauftragen, teurere Ausführung
Wird die Installation hingegen von einem Fachmann durchgeführt, sind die Kosten natürlich deutlich höher. Qualität und Erfahrung zahlen sich aus, und in diesem Sinne wird ein Fachmann immer bessere Materialien verwenden und in der Lage sein, jede Art von Epoxidharzboden auszuführen. Eine Komplexität, die dem Durchschnittsmenschen entgeht.
3. je größer die Komplexität, desto höher der Preis von Epoxidharzböden.
Es besteht ein großer Preisunterschied zwischen einfachen, dünneren Epoxidharzböden und solchen, die Muster und Designs erfordern. Während die Kosten für erstere zwischen 25 und 40 Euro pro Quadratmeter liegen, können Böden, die spezielle Designs und leistungsfähigere Harze erfordern, wie z. B. 3D-Böden, bis zu 100 Euro und sogar mehr als 300 Euro pro Quadratmeter kosten. Sie sind jedoch wesentlich stabiler und abriebfester. Letztere sind daher eher im industriellen Bereich gefragt, da sie in der Regel nicht für den privaten Gebrauch benötigt werden.
4. der Preis für Epoxidharzböden ist in großen Räumen niedriger
In der Regel - es gibt immer Ausnahmen - ist der Quadratmeterpreis für einen großen Epoxidharzboden etwas niedriger. Dies ist auf den individuellen Aufwand beim Auftragen der Beschichtung zurückzuführen.
5. unebener oder beschädigter Bodenbelag? Die Kosten für den Epoxidharzboden werden in die Höhe schnellen.
Nicht zuletzt ist zu beachten, dass der Boden, auf den das Harz gegossen werden soll, Unebenheiten oder Schäden aufweisen kann, die repariert werden müssen. Wenn außerdem große Unebenheiten oder Höhenunterschiede im gesamten Boden vorhanden sind, erhöhen die selbstnivellierenden Komponenten, die aufgebracht werden müssen, die Kosten für den Epoxidharzboden aufgrund des zusätzlichen Arbeitsaufwands.
In diesem Sinne müssen zu den endgültigen Kosten des Epoxidharzbodens zwischen 7 und 10 Euro pro m2 (Spachtelmasse), weitere 4 bis 5 Euro pro Quadratmeter für die Stabilisierung des Bodens, 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter für die Verlängerung der Spachtelung und 3 bis 4 Euro für das anschließende Schleifen hinzugerechnet werden.

Warum sollte man sich für einen Epoxidharzboden im Wohnbereich entscheiden
Es hat sich gezeigt, dass dieses Material aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ein sehr beliebter Bodenbelag im industriellen und kommerziellen Bereich ist, da es sehr leistungsfähig und widerstandsfähig ist. Man findet sie häufig in Lagerhäusern und Konferenzräumen, Krankenhäusern oder Fabriken. Nun ist es an der Zeit, die Gründe zu erläutern, warum die Verwendung in Privathaushalten in den letzten Jahren zugenommen hat, wo sie immer beliebter geworden ist.
Mit Epoxidharzböden lassen sich alle Arten von Designs auf dem Boden verwirklichen, wodurch eine schöne Ästhetik mit allen möglichen Effekten entsteht, die nichts mit der rein funktionalen grauen Oberfläche zu tun haben.
Es können alle Arten von Übergängen gemacht werden, zum Beispiel auf Holz, einem der am häufigsten verwendeten Materialien im Haushalt, das gleichzeitig am meisten von den Vorteilen dieser Art von Beschichtung profitiert. Warum? Denn im Laufe der Zeit neigt Holz dazu, Risse zu bekommen und empfindlicher gegen Stöße aller Art zu werden. Eine Reihe von Problemen, die durch das Auftragen von Epoxidharz auf einen Holzboden vermieden werden können, der laminiert, lackiert und ummantelt werden kann und eine Vielzahl von dekorativen Oberflächen bietet.
Sie fragen sich vielleicht, was Epoxidharz noch zu einem Holzboden beiträgt. Erstens schützt es den Untergrund und macht ihn wasserdicht. Dadurch verhindert es das Auftreten von Holzwurm und Feuchtigkeit, zwei der Hauptprobleme von Holz. Darüber hinaus poliert das Harz das Holz und verleiht dem Boden ein glasähnliches Aussehen, das für das Auge sehr attraktiv ist. Aber es gibt noch viel mehr Materialien, auf die Epoxidharz aufgetragen werden kann und die seine vielen Vorteile genießen.
Schauen wir uns die sechs Hauptgründe an, warum Epoxidharzböden in Privathaushalten einen Boom erlebt haben:

1. Die innovative Ästhetik von Epoxidharzböden für das Wohn- und Esszimmer
Die Vielseitigkeit von Epoxidharzböden ermöglicht es, alle Arten von Designs und Mustern auf dem Boden zu gestalten und aus einer großen Anzahl von Farben und Texturen je nach Kundenwunsch zu wählen. Ein völlig anpassungsfähiges Design mit einer neuartigen Ästhetik, mit der Sie Ihre Umgebung schnell und einfach personalisieren können.
2. die große Kompatibilität von Epoxidharzböden: alle Einrichtungen
Epoxidharzböden können auf einer Vielzahl von Untergründen ohne Bauarbeiten direkt auf dem vorhandenen Boden verlegt werden. Es ist mit Fliesen, Beton und Terrazzo, einigen der gängigsten Materialien im Haus, kompatibel.
Diese Vielseitigkeit begünstigt den Einsatz von Epoxidharzböden in der Wohnung, denn es ist nicht notwendig, schwere Maschinen einzusetzen, um den vorhandenen Bodenbelag zu entfernen. Weniger Arbeit und weniger Kosten! Wenn Sie zu den Designern gehören, die gerne Risiken eingehen, und eine Treppe haben, die aus der Mode gekommen ist, können Sie sie mit diesem Material verkleiden und ein Gefühl der Kontinuität vermitteln, indem Sie den Boden und die Treppe vereinen. Ist das nicht toll?
3. 100%ige Abdichtung, der große Wert von Epoxidharzböden für den Wohn-/Loungebereich
Nicht alle Beläge sind feuchtigkeitsbeständig und wasserundurchlässig. Manche können dieses Handicap mit Lacken und Versiegelungen abmildern, andere nicht mal das. Ein Problem, über das Sie sich keine Sorgen machen müssen, denn Epoxidharzböden eignen sich perfekt für den Einsatz in feuchten Umgebungen.
Der Grund dafür ist, dass die Epoxidharzschicht, die auf den Boden aufgetragen wird, unveränderlich gegenüber Wasser ist, was sie ideal für Räume wie Bäder und Küchen macht. Zwei der am meisten renovierungsbedürftigen Bereiche des Hauses.
4: Epoxidharzböden sind rutschfest.
Mit der Undurchlässigkeit ist auch die Rutschfestigkeit verbunden. Küchen und Bäder, insbesondere Badezimmer, sind anfällig für Ausrutscher und Stürze. Deshalb werden Epoxidharzböden im Wohnbereich immer beliebter, nicht zuletzt wegen ihres charakteristischen Hochglanzes.

5. die Reinigung und Wartung auf das absolute Minimum reduziert
Feuchtes Tuch, Wasser und mildes Reinigungsmittel. Das ist alles, was Sie für die routinemäßige Reinigung von Epoxidharzböden im Haus benötigen. Das Fehlen von Fugen ist die beste Garantie für ein Höchstmaß an Hygiene, da sich Bakterien, Pilze und Schimmel nicht vermehren können.
6. Nur wenige sind so robust und langlebig wie Epoxidharzböden für den Wohn-/Loungebereich.
Ein Epoxidharzboden im Wohnzimmer verbindet Design und Funktionalität. Die besonderen Eigenschaften dieses Materials ermöglichen es, dank der breiten Palette an Farben und Effekten wunderschöne Oberflächen zu erzielen, sogar echte 3D-Effekte auf dem Boden, wie z. B. Bilder von Gärten, Landschaften und sogar dem Meer. Es hängt nur von Ihrer Kreativität und Phantasie ab.
Ein Bodenbelag, dessen Stärke und Haltbarkeit anderen Alternativen weit überlegen ist. Epoxidharzböden in der Wohnung sind ein Garant für Robustheit. Ein Boden, der nicht nur wasserdicht und rutschfest ist, sondern auch völlig unempfindlich gegenüber Stößen, Kratzern und hoher Beanspruchung, neben vielen anderen Eigenschaften.
Epoxidharzböden im Außenbereich? Ja, aber mit Nuancen
Die Vergilbung ist einer der Hauptnachteile bei der Verwendung von Epoxidharzböden im Außenbereich, da sie empfindlich auf Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse reagieren. Daher wird er vor allem als durchgehender Bodenbelag in Innenräumen verwendet und ist für den Außenbereich nicht sehr beliebt.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht in irgendeiner Weise verwendet werden kann. Mit der richtigen Behandlung kann der Nachteil der Vergilbung überwunden werden, und ein Epoxidharzboden kann im Freien verwendet werden. Wenn Sie überzeugt sind, diesen Bodenbelag für Terrassen zu verwenden, sollten Sie aufpassen.
Wie wird der Epoxidharzboden versiegelt, damit er im Freien angewendet werden kann?
Bei der Anwendung von Epoxidharzböden im Außenbereich ist es unerlässlich, diese mit mindestens einer Schicht Polyurethan zu versiegeln. Obwohl viele Fachleute sogar zwei Anstriche als vorbeugende Maßnahme nach dem Auftragen einer weiteren Schicht Epoxidgrundierung empfehlen. Auf diese Weise erhält man eine qualitativ hochwertigere und abriebfestere Pflasterung, und es können Terrassen abgedeckt werden.
Das Polyurethan, mit dem der Epoxidharz-Außenboden versiegelt werden soll, muss aliphatisch sein. 100% feste Polyurethane lösen das Problem der Vergilbung nicht.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie in Ihrer E-Mail Tipps für die Anwendung und Pflege von mikrozement , die neuesten Trends und Neuigkeiten der Topciment-Produkte.