CE-Kennzeichnung und die Bedeutung der CE-Kennzeichnung für Topciment-Produkte
Die von uns hergestellten dekorativen Systeme und Produkte, die eine CE-Kennzeichnung benötigen, haben diese. Ein Abzeichen, das legitimiert, dass wir das herstellen und verkaufen, was wir behaupten, herzustellen und zu verkaufen. Ein Siegel, ohne das wir nicht in der Lage wären, unsere Produkte mit voller Garantie auf dem europäischen Markt zu vertreiben.
Eine Plakette, die mit dem ISO 9001:2015-Zertifikat kompatibel ist und die uns kürzlich von demselben Unternehmen verliehen wurde, das auch die für die CE-Kennzeichnung erforderlichen Dokumente und Prüfungen bestätigt hat. Im Folgenden erläutern wir, woraus dieses Symbol besteht, seinen Zweck und seine Verwendung, den Mechanismus, um es zu erhalten, und die Topciment®-Produkte, die es tragen.
Was ist die CE-Kennzeichnung und wofür wird sie verwendet?
Die CE-Kennzeichnung ist ein Symbol, das bescheinigt, dass das in Verkehr gebrachte oder künftig in Verkehr zu bringende Produkt ein umfassendes Bewertungsverfahren durchlaufen hat und eine Reihe von Anforderungen in Bezug auf Herstellung, Gestaltung, Sicherheit und Gesundheit erfüllt, die in einer von der Europäischen Union erlassenen Sicherheitsverordnung festgelegt sind.
Diese Bedingungen werden von der Europäischen Union für bestimmte Produkte im Bausektor festgelegt, aber nicht für alle, und wenn sie nicht eingehalten werden, ist ihr Vertrieb völlig illegal. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die CE-Kennzeichnung zu erhalten, bevor diese Produkte in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden. Nicht alle Unternehmen halten sich an diese Vorschriften, aber die Topciment®-Systeme schon. Dies ist die beste Garantie für unsere Kunden, dass wir nur Produkte von höchster Leistung entwickeln und verkaufen, die die von der EU festgelegten Kriterien erfüllen. Ein Siegel, das durch das ISO 9001:2015-Zertifikat ergänzt wird, denn das eine kann nicht ohne das andere gegeben werden, weshalb wir mit Stolz sagen können, dass wir beide besitzen.
Ein Etikett, das für den Empfänger des Produkts oder den Kunden jederzeit sichtbar sein muss. Sie muss auf dem Produkt oder auf einem daran befestigten Etikett vorhanden sein; manchmal kann sie auch auf der Verpackung selbst oder auf den Begleitpapieren stehen. Die CE-Kennzeichnung enthält neben Angaben zum Hersteller und zum Produkt selbst auch die Referenznummer der angewandten DoP, ENh oder EAD.
Welche Produkte sind CE-gekennzeichnet?
Nicht alle Produkte müssen die Anforderungen der Europäischen Union erfüllen und die CE-Kennzeichnung erhalten, sondern nur diejenigen, die in der einen oder anderen Weise von einer bestimmten Verordnung oder Richtlinie betroffen sind. Die Verantwortung für die Überprüfung, ob das betreffende Produkt die CE-Kennzeichnung trägt oder nicht, liegt allein beim Hersteller. Wir von Topciment® sind uns dieser Kompetenz bewusst und nehmen sie als solche wahr.
Es ist wichtig zu beachten, dass im hypothetischen Fall eines Produkts, das aus mehreren Komponenten oder Einzelteilen besteht, die ihre eigene CE-Kennzeichnung haben, nicht automatisch eine Gesamt-CE-Kennzeichnung erworben wird. Dazu ist es erforderlich, das entsprechende Bewertungsverfahren durch den Hersteller oder ein akkreditiertes Labor zu durchlaufen, das bestätigen kann, dass das Produkt den europäischen Sicherheitsvorschriften entspricht. Eine Analyse, die viel schneller vonstatten geht, wenn Produkte verwendet werden, die diese Prüfung bereits bestanden haben.

Wie man die CE-Kennzeichnung erlangt: Vorgehensweise
Manchmal gibt es mehrere Vorschriften und Möglichkeiten für den Hersteller, die eine oder andere Art der CE-Kennzeichnung zu erhalten. Sobald die Art der CE-Kennzeichnung gewählt wurde, muss das Produkt (bzw. müssen die Produkte) einem Bewertungsverfahren durch ein externes, dafür qualifiziertes Unternehmen unterzogen werden.
Dieses Unternehmen, das dazu befugt ist, weil es von der Europäischen Kommission vorgeschrieben wurde, führt alle entsprechenden Tests und Kontrollen durch. Anschließend bescheinigt eine andere, ebenfalls von den europäischen Institutionen zugelassene Stelle, ob die Voraussetzungen für die CE-Kennzeichnung erfüllt sind oder nicht.
Arten der CE-Kennzeichnung im Bausektor
Seit dem 1. Juli 2013 sind Hersteller und Importeure verpflichtet, die CE-Kennzeichnung auf Produkten des Baugewerbes anzubringen, die unter eine der folgenden Normen fallen: entweder unter eine vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) erstellte harmonisierte Norm (ENH) oder unter eine Europäische Technische Bewertung (ETA), die von den dazu befugten Stellen durchgeführt wurde.
Dies ist nach der Bauproduktenverordnung (CPR) Nr. 305/2011 vorgeschrieben. Eine Verordnung, die darauf abzielt, technische Hindernisse für die Vermarktung von Bauprodukten zu beseitigen, indem sichergestellt wird, dass öffentlich zugängliche Informationen über die Leistung von Bauprodukten in vollem Umfang praktikabel sind.
1. Leistungserklärung (DoP)
Die Leistungserklärung ist ein Dokument, in dem der Hersteller des betreffenden Bauprodukts zusichert und damit die Verantwortung dafür übernimmt, dass die erklärte Leistung des Produkts der Wahrheit entspricht. Ein Dokument, das für Transparenz sorgt und für das Inverkehrbringen des Produkts unerlässlich ist, da die CE-Kennzeichnung nur an Produkten angebracht werden kann, für die eine solche Leistungserklärung gemäß Artikel 4 und 6 der Bauverordnung Nr. 305/2011 ausgestellt wurde. Mit anderen Worten: Wenn die Bescheinigung nicht vorgelegt wird, kann die CE-Kennzeichnung nicht angebracht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass es einige Ausnahmen von der Einhaltung der DoP und der CE-Kennzeichnung gibt:
Wenn es sich um ein einzelnes, nicht in Serie gefertigtes Produkt für ein bestimmtes Werk handelt, das den nationalen Normen und Gesetzen unterliegt.
Wenn das Produkt am selben Ort hergestellt wurde, an dem es angewendet werden soll.
Wenn für die Herstellung des Bauprodukts kein industrielles Verfahren erforderlich ist und daher die Erhaltung des Kulturerbes nicht gefährdet ist.
2. Europäische Technische Bewertung (ETA)
Auf der anderen Seite gibt es die Europäische Technische Bewertung (ETA). Ein Dokument, das über die Leistung eines Bauprodukts in Verbindung mit seinen Hauptmerkmalen informiert. Die ETA kann in zwei Fällen ausgestellt werden: wenn das Produkt nicht oder zumindest nicht vollständig durch eine harmonisierte Norm auf europäischer Ebene (ENh) abgedeckt ist; und wenn die Bewertungsmechanismen und -kriterien bereits im Europäischen Bewertungsdokument (EAD) enthalten sind.
Die Zertifizierung der Leistung eines Bauprodukts kann auf bis zu vier Arten erfolgen:
1. System 1+: Der Hersteller und die Zertifizierungs- und Kontrollstelle überprüfen das Produkt und jede Charge.
2. System 1: wie oben, aber die zertifizierte Stelle führt keine Prüfungen durch, indem sie Proben nimmt, bevor das Produkt in Verkehr gebracht wird.
3. System 2+: wie oben, jedoch ohne Bestimmung des Produkttyps auf der Grundlage von Typprüfungen (einschließlich Stichproben), Typberechnungen, produktbeschreibenden Unterlagen usw.
4. System 3: Der Hersteller führt eine Produktionskontrolle vor Ort durch, und das Prüflabor bestimmt den Produkttyp auf der Grundlage einer Typprüfung. Das heißt, sie basieren auf Mustern des vom Hersteller hergestellten Produkts.
5. System 4: Wie oben, mit einer Änderung: Die Validierungsprüfungen werden vom Hersteller selbst und nicht von einem notifizierten externen Labor durchgeführt.
Im Fall von Topciment® erfolgen die CE-Kennzeichnung und die DoP nach System 3. Tecnalia, ein führendes Forschungs- und Technologieentwicklungszentrum in Europa, hat die entsprechenden Tests mit Mustern unserer Produkte in seinen Labors durchgeführt. Tests mit zufriedenstellenden Ergebnissen, die von Bureau Veritas, dem führenden Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdiensten, durch die Erteilung der CE-Kennzeichnung für die von uns hergestellten Dekorationssysteme und zugehörigen Produkte bestätigt wurden.
CE-Kennzeichnung: die beste Qualitätsgarantie für Topciment-Produkte
Nur sehr wenige Unternehmen können nachweisen, dass sie innovative KMU sind, dass ihre Produkte die CE-Kennzeichnung tragen und dass alle internen Prozesse, die sie durchführen, den Normen der ISO 9001:2015 entsprechen. Das tun wir, und das ist die beste Garantie für die Qualität unserer Produkte.
Aufgrund der Besonderheit der von uns hergestellten dekorativen Systeme und da es keine spezifische Norm gibt, der sie entsprechen, ordnen wir sie im Rahmen der Norm 1504-2:2005 ein, da diese am besten für den Anwendungsprozess unserer dekorativen Endlosbeschichtungen geeignet ist.
Eine Norm, die im Detail die Ausarbeitung einer Reihe von obligatorischen Tests enthält, um die Leistung desselben, speziell für den Schutz von Beton, zu bestimmen:
Durchlässigkeit für Wasserdampf (UNE EN ISO 7783:2019).
Durchlässigkeit für flüssiges Wasser (UNE EN 1062-3:2008)
Durchlässigkeit für CO2 (UNE EN 1062-6:2003)
Haftung durch direkten Zug (UNE EN 1542:2000)
Abriebfestigkeit (UNE EN ISO 5470-1-2017)
Stoßfestigkeit (UNE EN ISO 6272-1:2012)
Zusätzlich können weitere Prüfungen wie Druck-, Biege- und Feuerbeständigkeit durchgeführt werden. Prüfungen, die nicht obligatorisch sind, da sie nicht in der geltenden Norm enthalten sind, die aber zur Glaubwürdigkeit und zu den Garantien des Produkts oder Systems beitragen.
Bei Topciment® haben wir alle Dekorsysteme getestet und die CE-Kennzeichnung für Sttandard, Efectto Quartz, Evoluttion erhalten; Industtrial und Natture, die beiden jüngsten Neuzugänge, werden derzeit analysiert, um in die Fußstapfen der vorherigen Systeme zu treten. Weitere verwandte Produkte wie Presealer, Topsealer, Acricem und Primapox®sind ebenfalls erhältlich.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Erhalten Sie in Ihrer E-Mail Tipps für die Anwendung und Pflege von mikrozement , die neuesten Trends und Neuigkeiten über Topciment-Produkte.