menu
Cerrar

Alles über Natture-Kalkmörtel: Was er ist, Vorteile und Anwendungen

alkmörtel ist einer der am häufigsten verwendeten Mörtel bei Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten, insbesondere bei historischen Gebäuden. Kalk ist ein Baumaterial, das bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. bekannt war. Archäologische Forschungen haben bewiesen, dass Kalk bereits im alten Ägypten, im klassischen Griechenland und im Römischen Reich sowie bei den Mayas, Inkas und Azteken in Amerika und in den ersten chinesischen Dynastien verwendet wurde.

Ein Material, dessen Qualität über jeden Zweifel erhaben ist und das sich im Laufe der Jahrhunderte in relevanter Weise bewährt hat. Doch woraus genau besteht es, warum ist es heute in Mode und was sind seine wichtigsten Eigenschaften? In diesem Artikel werden wir all diese Fragen beantworten und auch unseren Natture Kalkmörtel vorstellen. Eine hochdekorative Beschichtung, mit der wir zu den Ursprüngen zurückkehren und in die Zukunft blicken.

Was ist Kalkmörtel?

Kalkmörtel ist ein Mörtel, der aus Kalk, Zuschlagstoffen und natürlichen Zusatzstoffen besteht. Je nach der besonderen Formulierung des jeweiligen Produkts kann der verwendete Kalk aus der Luft oder hydraulisch aufgebracht werden. Diese Zusammensetzung verleiht der Verkleidung einen bioklimatischen Charakter, d.h. das Substrat wird hochgradig durchlässig und ermöglicht Atmungsaktivität, ohne dass es seine Wasserdichtigkeit verliert.

Der Kalk in diesem Mörtel, der ihm seinen Namen gibt, hat die Eigenschaft, an der Luft zu erhärten. Es entsteht eine Art fester Film mit steinigem Aussehen, der zunächst durch die Verdunstung des Wassers aus der Mischung und dann durch die chemische Veränderung seiner Bestandteile aushärtet. Wenn es sich um einen Qualitätsmörtel handelt, wird er sich im Laufe der Jahre nicht verschlechtern, sondern sich immer mehr verfestigen.

 Wohnzimmer mit grauer Kalkmörtelwand
Wohnzimmer mit einer großen Wand, auf die wir grauen Kalkmörtel aufgetragen haben.

Eigenschaften und Vorteile von Kalkmörteln

In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von Kalkmörtel und Stuck in rasantem Tempo verbreitet. Schuld daran ist die Förderung der Biokonstruktion, obwohl es sich in Wirklichkeit um Materialien handelt, die bereits eine lange Tradition in diesem Sektor haben. Produkte, die traditionell im Bauwesen verwendet wurden und nach der Verbreitung von Zement und seinen Derivaten in den Hintergrund getreten sind.

Das ökologische Bewusstsein hat sie wieder in den Vordergrund gerückt und ihre Beliebtheit steigt von Tag zu Tag. Ein idealer Mörtel für Restaurierungs-, Bau-, Themen- und Denkmalschutzarbeiten.

Hier sind die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile, die Kalkmörtel gegenüber anderen dekorativen Beschichtungen wieder in den Vordergrund rücken.

Es ist ein biologisch abbaubares Produkt.

Es handelt sich um ein ökologisches und umweltfreundliches Material, da es von Elementen aus der Natur selbst gespeist wird.

Es wirkt als natürliches Fungizid und Desinfektionsmittel.

Dieses Produkt zeichnet sich durch einen hohen Grad an Alkalität aus, was bedeutet, dass der Kalk als natürliches Desinfektionsmittel und Fungizid wirkt. Auf diese Weise verhindert der hohe pH-Wert das Auftreten von Schimmelflecken sowie die Vermehrung von gesundheitsschädlichen Pilzen und Bakterien.

Widerstandsfähig gegen atmosphärische Phänomene

Die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben keinen Einfluss auf die Beständigkeit von Kalkmörteln. Ihre Toleranz gegenüber Feuchtigkeit, Regen und UV-Strahlung ist mehr als bewiesen. Dies macht es zu einem der am meisten empfohlenen Materialien für Außenanwendungen.

Weniger Schrumpfung und rissiges Material

Im Vergleich zu herkömmlichen Mörteln weisen Kalkmörtel ein geringeres Schwindmaß und eine geringere Rissbildung auf. Ein Mehrwert, der zu Beschichtungen führt, die weder rissig werden noch schrumpfen, wodurch sich ihre Lebensdauer exponentiell verlängert.

Sehr gut verarbeitbarer und atmungsaktiver Mörtel

Der Kalk, aus dem diese Art von Mörtel besteht, ermöglicht die Aufnahme oder Ableitung von Wasser. Kurz gesagt, er verhindert, dass die Luftfeuchtigkeit ansteigt, indem er sie jederzeit reguliert. Es ist auch ein Mörtel, der in keiner Weise schlechter ist als ein Mörtel, der nur mit Zement hergestellt wird. Es gibt sehr plastische, leicht zu verarbeitende und verarbeitbare Kalkmörtel, und es gibt sie tatsächlich.

Sorgt für lang anhaltende ästhetische Oberflächen

Die erzielten dekorativen Oberflächen sind sehr haltbar. Räume werden verschönert, indem eine Vielzahl von Texturen und Effekten mit der Härte eines Steins geschaffen wird.

Wozu wird Kalkmörtel verwendet: Hauptanwendungsgebiete

Marokkanisches Wohnzimmer mit Kalkmörtel an Wänden und Boden
Wohnzimmer im marokkanischen Stil, in dem Natture-Kalkmörtel an Wänden und Boden verwendet wurde.

Er ist einer der am häufigsten verwendeten Mörtel bei Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten an denkmalgeschützten Gebäuden, aber auch bei Neubauten und als dekorative Beschichtung für Wohnungen, Gebäude und Unternehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dies die am weitesten verbreiteten Verwendungszwecke von Kalkmörtel sind:

Altes Mauerwerk oder Keramikblockmauerwerk.

Restaurierung von Wänden und Fugen.

Restaurierung von Wänden: vollständig oder nur die Fugen.

Schutz von Wänden in sehr feuchten Umgebungen: zur Lösung von Problemen mit dem Salzgehalt, insbesondere bei Wänden mit Kapillaraufstieg.

Gewölbe und Böden.

Fokussiert, Stuck, Tadelakt, etc.

Traditionelle Putze mit rauen Oberflächen.

Hochdekorative Beschichtungen: mit glänzender, matter, gespachtelter Oberfläche usw.

Fassade eines Hauses mit Kalkmörtel
Haus im reinsten Santorini-Stil, dessen Fassade mit Kalkmörtel verkleidet wurde.

Arten von Kalkmörteln, die es gibt

In Wirklichkeit handelt es sich bei Kalkmörtel um Industriemörtel, der in Fabriken dosiert, gemischt und mit Wasser geknetet wird, um dann an den Ort der Verwendung geliefert zu werden. Es gibt verschiedene Arten, aber wir werden sie nach dem Setzverfahren und der Zusammensetzung einteilen.

Luftkalkmörtel

Die Aushärtung dieser Art von Mörtel erfolgt durch den Kontakt mit der Luft von außen nach innen, was den Prozess ein wenig verlangsamt. Sie sind auch etwas anfälliger für unterschiedliche Wetterbedingungen.

Hydraulische Kalkmörtel

Andererseits wird die Erhärtung von hydraulischen Kalkmörteln in feuchten Umgebungen nicht beeinträchtigt oder bedingt. Daher härten sie bei Kontakt mit Luft und Wasser auf die gleiche Weise aus. Er kann auf natürliche Weise direkt aus dem Stein gewonnen oder industriell hergestellt werden. Im Vergleich zu Luftkalk bieten diese Mörtel höhere Festigkeiten in viel kürzerer Zeit.

Eine weitere Unterscheidung dieser Art von Mörtel kann danach vorgenommen werden, ob er mit Sand oder Wasser kombiniert wird.

Kalk- und Sandmörtel

Die Mischungsverhältnisse sind abhängig vom Anwendungsbereich und variieren daher. Zum Verputzen wird zum Beispiel ein Teil Kalk auf einen Teil Sand verwendet, während zum Verputzen ein Teil Kalk auf zwei Teile Sand verwendet wird. Wird dieser Mörtel für Ziegelmauern (1 Teil Kalk auf 3 Teile Sand) oder für Mauerwerk (1 Teil Kalk auf bis zu 4 Teile Sand) verwendet, ist diese Übereinstimmung weiterhin unausgewogen.

Zement-Kalk-Mörtel

Auch die Mischung von Kalk und Zement mit Wasser unterliegt der Anwendung, die für diesen Mörtel vorgesehen ist. Es ist sehr wichtig zu betonen, dass die zu verwendende Wassermenge auf das unbedingt Notwendige beschränkt werden muss, da bei einer zu großen Menge das Wasser verdunstet und somit die Widerstandsfähigkeit des Mörtels verringert wird, und bei einer zu geringen Menge die Verarbeitung der Masse und das spätere Verlegen komplizierter wird.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für tatsächliche Mischungsverhältnisse:

Für belastete und/oder undurchlässige Wände: 1 Teil Zement + 1 Teil Kalk + 6 Teile Wasser.

Für leicht belastete Wände: 1 Teil Zement + 1 Teil Kalk + 8 Teile Wasser.

Für Fundamente: 1 Teil Zement + 1 Teil Kalk + 10 Teile Wasser.

Für wasserfesten Putz: 4 Teile Zement + 1 Teil Kalk + 12 Teile Wasser.

Schlafzimmer mit mit Kalkmörtel verkleideter Wand
Schlafzimmer mit mit ockerfarbenem Kalkmörtel verkleideter Wand.

Schritt für Schritt zur Herstellung eines Kalkmörtels

Die Verbindung der verschiedenen Komponenten, aus denen der künftige Mörtel besteht, muss genau dann erfolgen, wenn er auf die entsprechende Oberfläche, den Boden oder die Wand aufgetragen werden soll. Eine Mischung von Materialien, die in den meisten Fällen mit einem industriellen Mischer durchgeführt wird, obwohl es auch möglich ist, dies von Hand zu tun. Jetzt werden wir Schritt für Schritt die Herstellung eines Kalkmörtels beschreiben.

Schritt 1: Berechnung der Mischungsverhältnisse

Zunächst müssen die genauen Anteile der einzelnen Komponenten (Kalk, Zement, Wasser, Sand, Zement) je nach Art des Kalkmörtels und seines Verwendungszwecks und Anwendungsbereichs berechnet werden.

Schritt 2: Mischen der Zuschlagstoffe zur Herstellung des Mörtels

Als Nächstes müssen die verschiedenen Zuschlagstoffe gemischt werden, aus denen der betreffende Mörtel besteht. Sand ist eines der gebräuchlichsten Materialien, aber es gibt auch Leute, die ihn durch andere Materialien wie Kies ersetzen. Mischen Sie alles nach der genauen Formel der zuvor berechneten Anteile, von denen einige in den vorhergehenden Abschnitten angegeben wurden.

Schritt 3: Auftragen des Kalkmörtels

Sobald die Materialien perfekt vermischt sind und der Kalkmörtel getrocknet ist, kann er aufgetragen werden. Experten empfehlen, ihn so zu platzieren, dass er sich nach oben hin ausdehnt. Je länger der Mörtel zum Trocknen braucht, desto widerstandsfähiger und haltbarer ist der Untergrund.

Tipp! Um einen schneller trocknenden Kalkmörtel zu erhalten, ist es besser, Kalkhydrat in der Mischung zu verwenden. Warum? Denn dieser Kalk reagiert mit Wasser zu Kristallen und diese Kristalle sorgen für eine Teilverfestigung und beschleunigen so das Abbinden des Mörtels.

Er wird auf die gleiche Weise wie ein herkömmlicher Gipsmörtel aufgetragen. Sobald Sie die gewünschte Mischung erhalten haben, tragen Sie sie mit einer Kelle auf die vertikale Wand oder den Boden auf.

Kalkmörtel: einer der am schnellsten wachsenden Dekotrends

Obwohl Kalkmörtel ein Baumaterial ist, das seit dem letzten Jahrhundert verwendet wird, hat seine Verwendung in den letzten Jahren exponentiell zugenommen und ist zu einem der am stärksten wachsenden dekorativen Trends geworden. Eine unaufhaltsame Entwicklung, die in der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Situation seit einiger Zeit auf die Verwirklichung eines nachhaltigeren Planeten abzielt und die durch den zukünftigen, aber gleichzeitig nahen Horizont der Agenda 2030 noch akzentuiert wird.

Ein Umweltbewusstsein, das zum Aufschwung des biologischen Bauens geführt hat und folglich auch das Engagement für diese Verkleidungen verstärkt hat. Ein Bodenbelag, der uns praktisch unser ganzes Leben lang begleitet und Böden und Wände im Innen- und Außenbereich ziert.

Ein Kalkmörtel, der Vergangenheit, aber auch Gegenwart und vor allem Zukunft ist. Wir sind von den alten, eher tausendjährigen Techniken zur Herstellung modernerer Mörtel übergegangen, die je nach Verwendungszweck variieren und eine breite Palette von Oberflächenbehandlungen ermöglichen. Jeder dekorative Stil ist möglich.

Kalkmörtel-Hausfassade
Haus im reinsten Santorini-Stil, dessen Fassade mit Kalkmörtel verkleidet wurde.

Farben der gebräuchlichsten Kalkmörtel

Ohne Farbe gibt es keine Form, und ohne Farbe gibt es auch keine Form. Beide Konzepte nähren sich gegenseitig und verschmelzen zu einer breiten Palette von Farben. Schließlich ist ein Kalkmörtel nichts anderes als eine durchgehende farbige Beschichtung. Eine Beschichtung, die härter, widerstandsfähiger, schrumpfungsärmer und auch umweltfreundlicher ist.

Der Katalog der Farbtöne ist riesig und endlos. Für begehbare und nicht begehbare, vertikale und horizontale Flächen im Innen- und Außenbereich können markante Oberflächen geschaffen werden. Die Palette reicht von erdigen Tönen, die an die Erde, den Grundstoff und den Ursprung dieses Baumaterials, erinnern, über die Raffinesse und den Minimalismus der Grautöne bis hin zu lebhafteren Farbvarianten, die den neuen Trends entsprechen: Ocker, Gelb, Orange, Rot, Blau, Grün, usw.

Kalkmörtel zur Fassadensanierung

Da Fassaden im Freien stehen, sind sie ständig den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ausgesetzt: Regen, Hitze, Kälte, Wind... sowie dem unaufhaltsamen Lauf der Zeit, der eher früher als später seinen Tribut fordert. Im Laufe der Jahre ist es unvermeidlich, dass die Fassaden verfallen und altern, und es ist notwendig, eine Art von Renovierung durchzuführen, um ihr glänzendes Aussehen wiederherzustellen.

Zu diesem Zweck ist Kalkmörtel ein sehr geeignetes Material für die Renovierung aller Arten von Fassaden, selbst der emblematischsten und ältesten Gebäude, um eine sehr dekorative Verkleidung zu erhalten.

Ein Produkt, das die Fassaden wieder verschönert und gleichzeitig ihre chemische und mechanische Beständigkeit erhöht. Zu diesen Vorteilen kommt der hohe pH-Wert des Kalkmörtels hinzu, der das Wachstum von Pilzen, Schimmel und Derivaten an den Wänden verhindert.

Saal mit Kalkmörtel an der Wand
Ein gemütlicher Saal, in dem Natture-Kalkmörtel an der Wand verwendet wurde.

Natture, der neue Topciment® Kalkmörtel

Bei Topciment® treibt uns auch das Umweltbewusstsein an, weshalb wir uns fest vorgenommen haben, Beschichtungen zu entwickeln, mit denen wir unseren Beitrag leisten können. Dies ist der Rahmen für Natture, einen Mikrozement mit Tadelakt-Optik , mit dem wir schrittweise zu einer nachhaltigeren Linie übergehen. Eine dekorative Lösung, die den Anforderungen des Sektors und dem aktuellen Kontext, in dem die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von grundlegender Bedeutung ist, perfekt entspricht.

Natture ist ein Kalkmörtel für die Dekoration von Böden und Wänden im Innen- und Außenbereich. Ein Mikrozement mit einer Zweikomponenten-Zusammensetzung, der sich durch seine Vielfalt an Oberflächen auszeichnet und nicht nur das Aussehen von Stuck, sondern auch von Sichtbeton imitiert. Ein Produkt mit natürlichem, handwerklichem Aussehen, das nachbearbeitet werden kann und so mit unberechenbaren Texturen spielt.

Unter den Vorteilen gegenüber anderen Materialien sind die folgenden hervorzuheben:

Kontinuierliche, schrumpfungsarme Beschichtung, die nicht reißt.

Es kann auf einer Vielzahl von Untergründen wie Beton, Zement, Keramik, Gips usw. angebracht werden.

Es bietet eine bessere Verarbeitbarkeit als andere Beschichtungen auf dem Markt und ist, wie bereits erwähnt, vollständig überarbeitbar.

Es kann mit der Technik "frisch auf frisch" aufgetragen werden, eine Option, die die erzielbaren Endbearbeitungen vervielfacht.

Es garantiert eine größere Härte sowie mechanische und chemische Beständigkeit.

Badezimmer mit Kalkmörtel an den Wänden
Rustikales Badezimmer mit Kalkmörtel an den Wänden und Waschbecken

Ein Mischmörtel, der das Beste aus Kalk und Zement vereint. Das Ergebnis ist ein Produkt, dessen Aushärtung beschleunigt wird, das mechanisch widerstandsfähiger ist, hydraulische Eigenschaften besitzt und eine höhere Plastizität und Verarbeitbarkeit aufweist.

Das Natture-System umfasst vier Produkte, die sich durch ihre Korngröße unterscheiden, wobei das gröbste Produkt Natture XL (0,4 mm) ist. Ein Kalkmörtel, der in erster Linie für die Vorbereitung des Untergrunds, sowohl für Böden als auch für Wände, bestimmt ist, der aber auch als Feinzement zur Verbesserung eines rustikalen Stils verwendet werden kann. Dicht darauf folgt Natture L mit 0,3 mm Zuschlagstoff, ein Produkt, das für den gleichen Einsatz und die gleiche Anwendung wie sein Vorgänger konzipiert ist.

Als Kalkfertigmörtel gibt es zum einen Natture M (0,2 mm) und zum anderen Natture S (0,1 mm). Während ersteres sowohl auf Böden als auch auf vertikalen Flächen angebracht werden kann, ist letzteres nur für Wände reserviert. Die Endverarbeitung ist in beiden Fällen einfach spektakulär.

Wenn Sie Fragen zu unserem neuen Kalkmörtel haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Schreiben Sie uns an info@topciment.com oder füllen Sie dieses Formular aus . Einer unserer technischen Spezialisten wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über Natture zu informieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie in Ihrer E-Mail Tipps für die Anwendung und Pflege von mikrozement , die neuesten Trends und Neuigkeiten über Topciment-Produkte.